Baulandbeschaffung

Baulandbeschaffung
Baulandbeschaffung,
 
Baulandbereitstellung, die in Deutschland im Zweiten Wohnungsbausgesetz in der Fassung vom 19. 8. 1994 verankerte öffentliche Aufgabe, die Bund, Ländern, Gemeinden u. a. auferlegt, zum Zweck der Förderung des vornehmlich sozialen Wohnungsbaus geeignete, ihnen gehörende Grundstücke (Bauland) Bauwilligen zu angemessenen Preisen als Eigentum oder in Erbbaurecht zu überlassen oder als Bauland ungeeignete Grundstücke zum Austausch gegen geeignetes Bauland zur Verfügung zu stellen. Der Baulandbeschaffung dienen auch das gesetzliche Vorkaufsrecht der Gemeinde und die Enteignung (§§ 24 ff., 85 ff. Baugesetzbuch). - In Österreich können die Gemeinden aufgrund des Bodenbeschaffungsgesetzes vom 3. 5. 1974 in Liegenschaftskaufverträge eintreten und gegebenenfalls auch Bauland enteignen. - In der Schweiz fehlen Gesetze über Baulandbeschaffung für Wohnbauten. Doch treiben viele Gemeinden und Kantone Boden- und Wohnbaupolitik auf privatrechtliche Grundlage.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baulandbeschaffung — ⇡ Landbeschaffung …   Lexikon der Economics

  • Schanze Großfürst Alexander — Die Schanze Großfürst Alexander (auch Schanze Thronfolger) gehörte zum System Feste Kaiser Alexander auf der Karthause und war somit Teil der preußischen Befestigung von Koblenz. Sie wurde im Jahr 1831 im Südwesten der Feste Alexander als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenpolitik — Bodenpolitik,   die Gesamtheit aller Bestrebungen und Maßnahmen, die auf die optimale Verwendung und Verteilung des in einer Volkswirtschaft vorhandenen Bodens zielen. Als originärer Produktionsfaktor umfasst der Boden in der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”